Kategorie: FORSVARETS MUSIKK der norwegischen Streitkräfte
Militärkapellen haben ihre Wurzeln in der Antike. Damals erkannten Militärkommandanten, wie wichtig es war, mit Klang und Musik Befehle zu erteilen und die Soldaten zu motivieren. Musik konnte aber auch dazu dienen, den Feind einzuschüchtern und zu demoralisieren.
In Norwegen waren im Jahr 1627 in allen Festungen des Landes Trommler (Tambur) im Einsatz. Eine Bestimmung aus dem Jahr 1767 besagt, dass alle Infanterieregimenter zusätzlich zu ihren Trommlern sechs Hornbläser beschäftigen müssen.
Während der Umstrukturierung der norwegischen Streitkräfte in den Jahren 1817 bis 1818 wurden fünf Brigade-Marschkapellen gegründet. Die Musikabteilung der Streitkräfte gewann an Bedeutung und wurde im 19. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten kulturellen Institutionen Norwegens.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfreuten sich Militärkapellen zunehmender Beliebtheit. 1953 gab das norwegische Parlament grünes Licht für die Gründung der Stabskapelle der Streitkräfte und die Fortführung der sechs Bezirkskapellen und der Marinekapelle.
Seit den 2000er Jahren hat die Musikabteilung im Zuge der Umstrukturierung der norwegischen Streitkräfte einen organisatorischen Wandel durchlaufen. Heute gibt es in den Streitkräften fünf regionale, professionelle Musikkapellen. Darüber hinaus gibt es zwei aus Wehrpflichtigen bestehende Kapellen: His Majesty the King's Band and Drill Team und Oslo Home Guard Band.
Die Militärkapellen der norwegischen Streitkräfte feierten 2020 ihr 200-jähriges Bestehen und gehören zu den ältesten noch aktiven Kulturinstitutionen Norwegens. Die Bands sind international für ihre herausragende musikalische Qualität bekannt und repräsentieren die norwegischen Streitkräfte und das Land regelmäßig auf Konzerttourneen und Tattooshows weltweit.
In Norwegen waren im Jahr 1627 in allen Festungen des Landes Trommler (Tambur) im Einsatz. Eine Bestimmung aus dem Jahr 1767 besagt, dass alle Infanterieregimenter zusätzlich zu ihren Trommlern sechs Hornbläser beschäftigen müssen.
Während der Umstrukturierung der norwegischen Streitkräfte in den Jahren 1817 bis 1818 wurden fünf Brigade-Marschkapellen gegründet. Die Musikabteilung der Streitkräfte gewann an Bedeutung und wurde im 19. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten kulturellen Institutionen Norwegens.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfreuten sich Militärkapellen zunehmender Beliebtheit. 1953 gab das norwegische Parlament grünes Licht für die Gründung der Stabskapelle der Streitkräfte und die Fortführung der sechs Bezirkskapellen und der Marinekapelle.
Seit den 2000er Jahren hat die Musikabteilung im Zuge der Umstrukturierung der norwegischen Streitkräfte einen organisatorischen Wandel durchlaufen. Heute gibt es in den Streitkräften fünf regionale, professionelle Musikkapellen. Darüber hinaus gibt es zwei aus Wehrpflichtigen bestehende Kapellen: His Majesty the King's Band and Drill Team und Oslo Home Guard Band.
Die Militärkapellen der norwegischen Streitkräfte feierten 2020 ihr 200-jähriges Bestehen und gehören zu den ältesten noch aktiven Kulturinstitutionen Norwegens. Die Bands sind international für ihre herausragende musikalische Qualität bekannt und repräsentieren die norwegischen Streitkräfte und das Land regelmäßig auf Konzerttourneen und Tattooshows weltweit.
-
ja, vi elsker - Forsvarets stabsmusikkorps, Schola Cantorum
- Verkäufer
- 2L
- Normaler Preis
- von €16,00
- Sonderpreis
- von €16,00
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
CHRISTIANIALIV - Forsvarets stabsmusikkorps, Ole Kristian Ruud
- Verkäufer
- 2L
- Normaler Preis
- von €11,00
- Sonderpreis
- von €11,00
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
La Voie Triomphale - Forsvarets stabsmusikkorps, Ole Kristian Ruud
- Verkäufer
- 2L
- Normaler Preis
- von €11,00
- Sonderpreis
- von €11,00
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft -
Symphonies of Wind Instruments - Royal Norwegian Navy Band, Ingar Bergby
- Verkäufer
- 2L
- Normaler Preis
- von €22,00
- Sonderpreis
- von €22,00
- Normaler Preis
-
- Einzelpreis
- pro
Ausverkauft