Was wir Gregorianischen Gesang nennen, ist alte Musik. Im 13. Jahrhundert war er größtenteils bereits komponiert. Er ist der älteste musikalische Schatz der Kirche und verkörpert das gesprochene Wort Gottes und die gesprochenen Gebete in einer Sprache, in der das Wort auf Flügeln erlesener Schönheit getragen wird. Es ist nicht nur eine Sprache der Worte, sondern die Begegnung von Worten und Melodie in einem Ausdruck außergewöhnlicher Kraft.
Der gregorianische Gesang entwickelte sich über einen langen Zeitraum mündlicher Überlieferung von Generation zu Generation. Wenn es eine evolutionäre Theorie des künstlerischen Ausdrucks gibt, eine Art „Überleben des Stärkeren“, dann lässt sie sich sicherlich auf den gregorianischen Gesang übertragen. Viele dieser Melodien sind so unglaublich schön; es ist, als ob wir göttliche Beteiligung an ihrer Entstehung spüren. Diese Musik hat etwas Mystisches an sich, und immer mehr Menschen suchen sie als Rahmen für Meditation und Gebet.
Klicken Sie hier für die Broschüre
Hören Sie in Streaming-Diensten
Albumtitel
|
PSALLAT ECCLESIA – Mittelalterliche norwegische Sequenzen |
---|---|
Künstler
|
Schola Solensis |
Produzent | Wolfgang Plagge, Morten Lindberg |
Katalognummer
|
2L-070-SACD |
EAN13
|
7041888515128 |
ISRC-Code
|
NOMPP1101010-150 |
Scheibe 1
|
Hybrid-SACD MCH 5.0 DSD Stereo-DSD RedBook PCM |
Veröffentlichungsdatum
|
März 2011 |
Aufnahmedatum
|
Oktober 2009 |
Standort
|
Ringsaker Kirche, Norwegen |
Originalquelle
|
DXD (352.8kHz/24Bit) |