
Wie hören wir Musik? Ja, wie hören wir überhaupt? Was uns als Zuhörer hier erwartet, ist pures Ohrenschmaus. Die TrondheimSolistene gehen einen neuen Schritt, um die Kluft zwischen sich und ihrem Publikum zu überbrücken. Es ist nicht die Kluft zwischen Live-Auftritt und Aufnahme, die sie zu schließen versuchen. Es ist die Kluft zwischen der Aufnahme und dem lebendigen, stets offenen menschlichen Ohr.
Best Engineered Album, Classical 55th GRAMMY Nominee
Erik Fosnes Hansens Essay Auditory bliss (EN) / Ørenspryd (NO) / Ohrenschmaus (DE)
„Durch ihre dynamische Zusammenarbeit haben die TrondheimSolistene (die Trondheimer Solisten) und 2L stets versucht, die Grenzen dessen zu erweitern, was dem Zuhörer vermittelt werden kann, mit dem Ziel, das ultimative Hörerlebnis einer Aufnahme zu schaffen. Mit der Serenade ist das Team noch einen Schritt weiter gegangen, und die TrondheimSolistene machen ihrem Namen alle Ehre. Indem wir jedem Einzelnen jemanden mit einer anderen Stimme nebensetzen, anstatt in herkömmlichen Sektionen zu sitzen, arbeiten wir an den äußersten Grenzen des Möglichen und schaffen Kammermusik auf höchstem Niveau“ – Øyvind Gimse, 2012.
Wir haben 2011 zwei Wochen für die Aufnahme dieses neuen Albums eingeplant. Künstlerischer Leiter Øyvind Gimse und sein Partner Geir Inge Lotsberg wählten zunächst zwei Stücke aus, die ihrer Meinung nach „die schönste Musik darstellen, die je für Streichorchester komponiert wurde“: Tschaikowskys Souvenir de Florence und seine Serenade für Streicher. Da das Programm 90 Minuten umfassen sollte, blieben noch 30 Minuten für die Aufnahme übrig. Also meldeten sich das Orchester und 2L bei Facebook an und fragten Hörer weltweit, was sie gerne hören würden. Und die Antwort des Publikums: Nielsens Suite Opus 1. Ein kleines Juwel, das den einzigartigen Umgang der Trondheim Soloists mit nordischem Repertoire ausschöpfen sollte.
Inspiriert von Morten Lindbergs umfangreicher Chorarbeit wurde Tschaikowskys SERENADE mit gemischtem Ensemble aufgenommen, d. h., niemand sitzt neben jemandem und spielt dieselbe Stimme, wodurch eine völlig neue Klanglandschaft entsteht. Carl Nielsens SUITE Opus 1 wurde in diesen Sessions eher „traditionell“ aufgenommen.
Facebook-Fotoalbum – Aufnahmesitzungen Teil I
Facebook-Fotoalbum – Aufnahmesitzungen Teil II
Unsere Aufnahmen vom Mai 2011 wurden ausschließlich als hochauflösende Audiodateien, per Streaming und auf Vinyl veröffentlicht. Unsere Aufnahmen vom Oktober wurden im August 2012 zu einer vollständigen Veröffentlichung auf Pure Audio Blu-ray zusammengefasst.
Pyotr Ilyich Tchaikovsky: SOUVENIR de Florence
Carl Nielsen: Ved en Ung Kunstners Baare
Carl Nielsen: SUITE for String Orchestra
Pyotr Ilyich Tchaikovsky: SERENADE for Strings
Die Trondheimsolisten gelten als eines der besten Kammerorchester der Welt. Ihre Werke DIVERTIMENTI und FOLK STYLE wurden für insgesamt fünf amerikanische GRAMMY Awards in den Kategorien „Bestes kleines Ensemble“, „Bestes Tonstudio-Album“ und „Bestes Surround-Sound-Album“ nominiert.
Klicken Sie hier für die Broschüre Blu-ray
Klicken Sie hier für die Vinyl-LP-Hülle (Teil I)
Klicken Sie hier für die Vinyl-LP- Hülle (Teil II )
Digitale Dienste nutzen, Teil I
Digitale Dienste nutzen, Teil II
Albumtitel
|
SOUVENIR (Andenken) |
---|---|
Künstler
|
TrondheimSolistene (Trondheim-Solisten), Streichorchester |
Produzent |
Morten Lindberg, Tonmeister und Musikproduzent |
Katalognummer
|
2L-090A-LP |
EAN13
|
7041888517122 (LP-A) 7041888517221 (LP-C) 7041888517320 (Blu-ray) 7041888517924 (CD) |
ISRC-Code
|
NOMPP1212010-120 |
Scheibe 1
|
Teil I (LP-A): 180 g Vinyl DMM Teil II (LP-C): 180 g Vinyl DMM |
Scheibe 2 |
Pure Audio Blu-ray |
Veröffentlichungsdatum
|
Februar, Mai und August 2012 |
Aufnahmedatum
|
Mai und Oktober 2011 |
Standort
|
Selbu Kirche, Norwegen |
Originalquelle
|
DXD (352.8 kHz/24 Bit) |