
„Ein Komponist, der über seine eigenen Probleme spricht, spricht auch über die Probleme der Menschheit“, behauptete Schönberg. „Ich wurde wider Willen zum Revolutionär“, sagte Strawinsky. Hindemith sprach von einem bevorstehenden „großen Kampf um neue Musik“ und fügte hinzu: „Es wird sich zeigen müssen, ob die Musik unserer Zeit, einschließlich meiner eigenen, überlebensfähig ist.“ Heute gelten diese Komponisten als drei der prägendsten Figuren der Musikgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gegen Ende desselben Jahrhunderts schrieb Rolf Wallin Musik, die „die tanzende Dynamik des Universums“ darstellt, in der nichts stabil und alles unbeständig ist. Die Werke dieser vier Komponisten auf diesem Album spiegeln die universelle und zeitlose Balance zwischen Tradition und Innovation wider. Die Royal Norwegian Navy Band unter Ingar Bergby beleuchtet diese Balance in ihren Aufnahmen und haucht dieser Musik neues Leben ein.
Fotoalbum von den Aufnahmesitzungen.
Paul Hindemith: Konzertmusik (1926)
Arnold Schoenberg: Theme and Variations Op 43a (1943)
Paul Hindemith: Symphony in B flat (1951)
Igor Stravinsky: Symphonies of Wind Instruments (1921, rev. 1947)
Rolf Wallin: Changes (1984)
Klicken Sie hier für die Broschüre
Hören Sie in Streaming-Diensten
Albumtitel
|
Symphonies of Wind Instruments (Sinfonien der Blasinstrumente) |
---|---|
Künstler
|
Marinemusikken (Königlich Norwegische Marinekapelle) Ingar Bergby, Dirigent |
Produzent | Morten Lindberg, Tonmeister und Musikproduzent |
Katalognummer
|
2L-102-SABD |
EAN13
|
7041888519126 |
ISRC-Code
|
NOMPP1402010-090 |
Scheibe 1
|
Hybrid-SACD MCH 5.1 DSD Stereo-DSD RedBook PCM |
Scheibe 2 |
Pure Audio Blu-ray |
Veröffentlichungsdatum
|
Februar 2014 |
Aufnahmedatum
|
April 2013 |
Standort
|
Jar Kirche, Norwegen |
Originalquelle
|
DXD (352.8kHz/24Bit) |